Reinhold Messner zu Besuch im Krakauer Magistrat
Am 6. Dezember 2024 wurde die Bergsteiger-Legende Reinhold Messner von Stadtpräsident Aleksander Miszalski empfangen.
Reinhold Messner war der Hauptgast des 22. Krakauer Bergfestivals, das am 7. und 8. Dezember im Kongresszentrum ICE Krakau unter der Schirmherrschaft des Krakauer Stadtpräsidenten stattfand. Bei dem Treffen im Magistrat waren die Organisatoren Wojciech Słowakiewicz, Leiter des Festivals, und Piotr Turkot, Programmdirektor der Veranstaltung, anwesend.
Bei der Zeremonie, die im Rahmen des Festivals stattfand, wurde Messner mit dem Kraków Climbing Award - Lifetime Achievement ausgezeichnet. Zu den zahlreichen hochrangigen Gästen der Veranstaltung gehörte auch die diesjährige Olympiasiegerin im Speedklettern, Aleksandra Mirosław, die den Krakow Mountain Award - Best Achievement 2024 erhielt. Darüber hinaus umfasste das Programm des 22. Krakauer Bergfestivals einen internationalen Filmwettbewerb, zahlreiche Vorträge, literarische Diskussionen und Webinare. Ergänzt wurde das Ganze durch eine Messe für touristische Ausrüstung und Kleidung.
Mehr über das Festival erfahren Sie hier: https://kfg.pl/
Reinhold Messner ist eine unbestrittene Legende des Bergsteigens, aber auch Politiker, Landwirt (wie er sich selbst bezeichnet) und Schriftsteller. Er war der erste Mensch, der die Krone des Himalaya und des Karakorums bezwungen hat - alle vierzehn Achttausender der Welt bestiegen hat. Einer seiner größten Konkurrenten war der Pole Jerzy Kukuczka. Messner war bekannt für seine Vorliebe für schwierige Routen zu den Gipfeln, für Alleingänge und den häufigen Verzicht auf ein Sauerstoffgerät. Auf diese Weise bezwang er 1978 den Mount Everest. Im Gespräch mit Stadtpräsident Miszalski betonte dieser seinen Respekt vor den Leistungen polnischer Bergsteiger, insbesondere vor Wojciech Kurtyka. Messner sprach auch über seine aktuellen Projekte, unter anderen das Messner Mountain Museum. Dieses von dem Himalaya-Bergsteiger gegründete Netz von sechs Musuemsfilialen, die in ganz Südtirol verteilt sind, bringt den Besuchern die Geschichte des Bergsteigens näher und vermittelt ihnen Wissen über Gletscher, Berge und die Bewohner der Bergregionen.