Krakau hat sich den 240 Metropolen aus 74 Ländern angeschlossen, die die Bedeutung der Schaffung nachhaltiger kommunaler Ernährungssysteme anerkennen. Der Beitritt zum Abkommen wird es in Zukunft unter anderem ermöglichen, eine Krakauer Ernährungspolitik zu entwickeln, indem Regeln für eine umweltfreundliche Beschaffung und Lieferung durch städtische Einrichtungen geschaffen werden. Dabei wird sowohl auf ökologische als auch soziale und ökonomische Belange Bedacht genommen. In einem nächsten Schritt wird es möglich sein, eine städtische Farm zu gründen, deren Ressourcen den Krakauer Bürgern zur Verfügung stehen werden.
Am 27. Juni 2024 unterzeichnete Stadtpräsident Aleksander Miszalski das Abkommen über städtische Ernährungspolitik, auch bekannt als das „Mailänder Abkommen“. Er wurde in Mailand anlässlich der Expo 2015 „Feeding the planet, energy for life“ ins Leben gerufen. Wir wollen die Politik der Stadt in diesem Bereich weiterentwickeln. Ich weiß, wie wichtig dies für die Einwohner ist, auch im Hinblick auf den Klimawandel und den Umweltschutz. Die Krakauerinnen und Krakauer zeigen täglich ihr Engagement, zum Beispiel durch die Teilnahme am Projekt „Essbares Krakau“, durch die Mitgestaltung von Gemeinschaftsgärten und für die Jüngsten durch den Anbau ihres eigenen Gemüses im Rahmen des „Gartens mit Klasse“. Jetzt ist es an der Zeit, weitere Schritte zu unternehmen, wie die Unterstützung lokaler Landwirte, die Modernisierung der städtischen Märkte, die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung und damit die Förderung eines gesunden Lebensstils und des Zugangs zu gesunden Lebensmitteln“, betont Stadtpräsident Aleksander Miszalski.
Austausch von Erfahrungen
Die Hauptziele des Abkommens sind der Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen den Städten in Bezug auf die Bewirtschaftung von Lebensmitteln, die Produktion, den Umfang des Angebots und die Verteilung, z. B. an kommunale Einrichtungen, sowie die Verringerung von Abfällen, die Reduzierung und Bewirtschaftung von Lebensmittelabfällen.
- Mit der Unterzeichnung des Paktes beginnen wir, auf das Wissen und die Erfahrungen von Metropolen wie London, New York, Buenos Aires oder Tokio zurückzugreifen. Ich möchte darauf hinweisen, dass es sich strategisch gesehen nicht nur um eine Erklärung handelt, sondern vor allem um eine Verpflichtung, die wir als Stadt im Hinblick auf den Klimaschutz für künftige Generationen eingehen“, so der stellvertretende Stadtpräsident Stanisław Mazur.
Krakau hat bereits einiges getan, um einige der im Pakt genannten Bereiche zu unterstützen. So fördert es seit Jahren das urbane Gärtnern, klärt die Einwohner über gesunde Ernährung auf, vermeidet die Verschwendung von Lebensmitteln und achtet auf die Regionalität der konsumierten Produkte.
Entwicklung der grünen Aktivitäten der Stadt
Es gibt jedoch noch viele Herausforderungen, wie z. B. die Unterstützung lokaler Landwirte durch die Entwicklung und Modernisierung der städtischen Märkte und die Einführung eines umweltfreundlichen Beschaffungswesens, die Nutzung und Erhaltung der landwirtschaftlichen Flächen Krakaus als natürlicher Puffer für die Lebensmittelsicherheit in Notfällen.
Die sich verändernden Realitäten, einschließlich der Prognosen für 2030, wonach 70 Prozent der Weltbevölkerung in Städten leben werden, und der fortschreitende Klimawandel führen dazu, dass immer mehr Städte beginnen, dieses Thema sehr ernst zu nehmen. Das Ergebnis ist die Ernährungspolitik, die sie entwickeln.
Diese Politik befasst sich mit Themen, mit denen jeder von uns im täglichen Leben konfrontiert ist:
- Ernährung, die gut für die Menschen und den Planeten ist, insbesondere auch für die Ernährung von Kindern und jungen Menschen
- Zugang zu gesunden, vollwertigen und erschwinglichen Lebensmitteln
- Reduzierung der Lebensmittelverschwendung, die in unserem Land sehr hoch ist
- Unterstützung der lokalen Erzeuger - der Landwirte, die in der Tat der Garant für unsere Sicherheit im Falle von Krisen sind, einschließlich der Sicherung von landwirtschaftlichen Flächen in lokalen Plänen, von denen Krakau mit über 40 % den höchsten Anteil unter den polnischen Städten aufweist.
- die Schaffung eines Netzes neuer Märkte, auf denen lokale Erzeuger Lebensmittel verkaufen können, wobei den bestehenden Marktplätzen eine neue Qualität verliehen wird, auch als eine Art Zentrum des sozialen Lebens, wie es früher der Fall war, aber auch die Einführung anderer Formen von Lösungen für den Vertrieb von Lebensmitteln - Lebensmittelkooperativen oder Genossenschaften
- die Einführung eines umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffungswesens in Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung - Schulen, Krankenhäuser oder Pflegeheime (DPS) - als starker wirtschaftlicher Hebel, wie die Erfahrungen westeuropäischer Städte zeigen.